Unser Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen für die jetzige und für kommende Generationen zu sichern. Dazu braucht es einen tiefgreifenden Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft, der nur gelingt, wenn alle dabei mitgenommen werden.
Zentral ist deshalb für uns, dass dieser umfassende Wandel sozial gerecht gestaltet wird. Teilhabe, Mitbestimmung und soziale Sicherheit schaffen die Grundlage für eine gerechte Transformation. Dazu gehört auch ein Recht auf Arbeit. Zudem wollen wir den steigenden CO2-Preis mit einem Instrument des sozialen Ausgleichs verbinden, das Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen entlastet.
In jeder Krise liegt auch eine Chance. Diese wollen wir nutzen. Wir fördern regionale Transformationscluster und werden strukturschwache Regionen unterstützen, etwa durch gezielte Unternehmensansiedlungen. Wir werden ein Qualifizierungsgeld für Beschäftigte in Betrieben einführen, die sich neu orientieren müssen. Den Fachkräftemangel wollen wir entschieden angehen.
Klimaneutralität bedeutet Veränderung für alle Sektoren. Durch die Produktion von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab, den schnellstmöglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien und mehr Digitalisierung schaffen wir die Basis für eine ressourcenschonende Industrie und eine nachhaltige Mobilität. Wir wollen insbesondere die Schieneninfrastruktur schneller sanieren, elektrifizieren und ausbauen. Mit einem Industriestrompreis unterstützen wir die zunehmende Elektrifizierung von industriellen Prozessen.
Wir wollen einen umfassenden Staatsfonds als Instrument der Transformation einrichten. Er soll öffentliches und privates Kapital mobilisieren und zur Finanzierung von Zukunftsaufgaben bereitstehen. Zudem forcieren wir den Kampf gegen Steuervermeidung und -hinterziehung. Eine gerechtere Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen ist für uns ein geeignetes Mittel, um soziale und nachhaltige Innovationen zu stärken und die Transformation zu finanzieren.